BILDUNG

Warum eine fundierte Hypnose-Ausbildung unverzichtbar ist:

  • Verantwortung und Ethik: Hypnose greift tief in das Unterbewusstsein ein. Eine unsachgemäße Anwendung kann unerwünschte oder gar schädliche Effekte haben.

  • Wirkung durch Wissen: Professionelle Hypnose ist weit mehr als einfache Trance-Techniken. Sie erfordert psychologische Kenntnisse, präzise Kommunikation und ein geschultes Auge für individuelle Reaktionen.

  • Zertifizierte Qualität: Unsere Ausbildungen entsprechen höchsten Standards und bereiten Sie optimal auf eine verantwortungsvolle Praxis vor – mit fundiertem Wissen, praktischer Erfahrung und anerkannten Zertifizierungen.

MODUL I: GRUNDAUSBILDUNG HYPNOSE

Zugangsqualifikation: Keine Vorkenntnisse erforderlich
Dauer: 2 Tage, 2x 5 Stunden
Standort: Online oder Bremen
Abschluss: Zertifikat, Siegel
Gebühr: 2.590 €

Auszug der Ausbildungsinhalte:

  • Was ist Hypnose? (Definition & Abgrenzung zu Showhypnose)
  • Mythen und Missverständnisse über Hypnose
  • Wissenschaftliche Grundlagen und Wirkungsweise
  • Anwendungsbereiche der Hypnose (Therapie, Coaching, Mentaltraining)
  • Bewusstes vs. Unterbewusstes: Wie unser Geist arbeitet
  • Trance-Zustände: Natürliche vs. induzierte Trance
  • Gehirnwellen und ihre Bedeutung für Hypnose
  • Suggestibilität: Warum manche Menschen leichter hypnotisierbar sind als andere
  • Verantwortung des Hypnotiseurs
  • Grenzen der Hypnose (Was ist möglich, was nicht?)
  • Kontraindikationen: Wann darf Hypnose nicht angewendet werden?
  • Ethische Richtlinien & der richtige Umgang mit Klienten
  • Die Rolle der Stimme und Sprache in der Hypnose
  • Aufbau und Struktur einer Hypnose-Sitzung
  • Einfache Hypnose-Induktionen (z. B. Augenfixation, progressive Entspannung)
  • Vertiefungstechniken für eine stabile Trance
  • Ankern und posthypnotische Suggestionen
  • Wie man mit skeptischen Klienten umgeht
  • Was tun, wenn eine Hypnose nicht funktioniert?
  • Auflösung von Widerständen und Blockaden
  • Erste Hilfe: Herausführen aus unerwarteten Reaktionen
  • Praktische Übungen in Kleingruppen
  • Hypnose-Demonstrationen & geführte Trancen
  • Feedback und Analyse der Sitzungen
  • Erste selbstständige Hypnosesitzungen unter Anleitung
  • Zusammenfassung der gelernten Inhalte
  • Abschlusszertifikat für erfolgreiche Teilnehmer
  • Ausblick: Weiterführende Kurse & Spezialisierungen


Eine Änderung der Ausbildungsinhalte ist möglich.

MODUL II: HYPNOSE RAUCHERENTWÖHNUNG

Zugangsqualifikation: Modul I
Dauer: 1 Tage, 1x 5 Stunden, 30 Minuten Pause
Standort: Online oder Bremen
Abschluss: Zertifikat, Siegel

Gebühr: 1.295 € inkl. MwSt.

Auszug der Ausbildungsinhalte:

  • Warum Menschen rauchen: Psychologische und physiologische Aspekte
  • Die Rolle des Unterbewusstseins beim Rauchen
  • Warum herkömmliche Methoden oft scheitern
  • Wie Hypnose Rauchern hilft, dauerhaft aufzuhören
  • Die Macht der Gewohnheit: Warum Rauchen so schwer loszulassen ist
  • Die emotionalen Auslöser (Stress, Belohnung, Langeweile, soziale Situationen)
  • Bewusste vs. unbewusste Abhängigkeit
  • Nikotinentzug vs. psychologische Abhängigkeit
  • Das Erstgespräch: Vertrauen aufbauen und Motivation testen
  • Anamnese: Wer ist für Hypnose geeignet? (Kontraindikationen, Ausschlusskriterien)
  • Erwartungsmanagement: Was Hypnose leisten kann – und was nicht
  • Wichtige Fragen an den Klienten: Warum will er aufhören? Was sind seine Ängste?
  • Gespräch: Motivation stärken
  • Ermitteln von Rauchmustern & Triggern
  • Einführung in Trancezustände
  • Erste Hypnose zur Verstärkung des Wunsches, rauchfrei zu sein
  • Hypnose-Induktion (z. B. Progressive Entspannung, Blitzinduktion)
  • Suggestionen für Nichtrauchen: Ablehnung, Ekel, Freiheit
  • Visualisierung eines rauchfreien Lebens
  • Stärkung der Entscheidung durch emotionale Anker
  • Posthypnotische Suggestionen für langfristige Abstinenz
  • Hypnose zur Stärkung des Selbstbewusstseins als Nichtraucher
  • Umgang mit Rückfallgefahren und Versuchungen
  • Selbsthypnose-Techniken für den Klienten
  • Direkte vs. indirekte Suggestionen
  • Hypnotische Metaphern (z. B. Zigaretten als giftige Kette, saubere Lungen)
  • Anker setzen: Nichtraucher-Identität verinnerlichen
  • Reframing-Techniken (neue Bedeutungen für das Rauchen erschaffen)
  • Regressionstechniken zur Auflösung von tief sitzenden Raucher-Glaubenssätzen
  • Warum manche Klienten Rückfälle haben – und wie man damit umgeht
  • Hypnose für Rückfallprävention: Selbstkontrolle und Selbstbewusstsein stärken
  • Verstärkte Suggestionen für besonders schwere Fälle
  • Was tun, wenn ein Klient nicht hypnotisierbar erscheint?
  • Einführung in Selbsthypnose für den Klienten
  • Anleitungen zur Selbsthypnose gegen Verlangen
  • Praktische Übungen zur Selbstkontrolle (z. B. Atemtechniken, Visualisierung)
  • Gegenseitige Hypnose-Übungen zur Raucherentwöhnung
  • Analyse und Feedback zu Hypnose-Demonstrationen
  • Supervision: Fallbesprechungen und individuelle Korrekturen
  • Theoretische und praktische Prüfung
  • Durchführung einer vollständigen Hypnose-Sitzung zur Raucherentwöhnung
  • Abschlusszertifikat für erfolgreiche Teilnehmer
  • Weiterführende Spezialisierungen (z. B. Gewichtskontrolle, Angstbewältigung)


Eine Änderung der Ausbildungsinhalte ist möglich.

MODUL III: HYPNOSE GEWICHTSREDUKTION

Zugangsqualifikation: Modul I
Dauer: 1 Tage, 1x 5 Stunden, 30 Minuten Pause
Standort: Online oder Bremen
Abschluss: Zertifikat, Siegel
Gebühr: 1.295 € inkl. MwSt.

  • Warum Menschen Schwierigkeiten beim Abnehmen haben
  • Die Rolle des Unterbewusstseins bei Essverhalten und Gewichtsmanagement
  • Wie Hypnose beim Abnehmen helfen kann
  • Warum Diäten oft scheitern: Der Jo-Jo-Effekt und unbewusste Blockaden
  • Emotionale Essmuster (Stress, Langeweile, Belohnung, Frustessen)
  • Unbewusste Glaubenssätze und Prägungen rund ums Essen
  • Selbstbild und Körperwahrnehmung: Die Rolle des Unterbewusstseins
  • Stress und Cortisol: Warum Stress das Abnehmen erschwert
  • Erstgespräch mit dem Klienten: Motivation und Ziele klären
  • Anamnese: Ursachen für Übergewicht erkennen (Emotionen, Gewohnheiten, Stoffwechsel)
  • Erwartungsmanagement: Was Hypnose leisten kann und was nicht
  • Identifikation der größten Hindernisse beim Abnehmen
  • Ermittlung von Essgewohnheiten & emotionalen Auslösern
  • Hypnose zur Verstärkung des Wunsches nach gesunder Ernährung
  • Erste Suggestionen zur Änderung des Essverhaltens
  • Hypnose-Induktion (Progressive Entspannung, Blitzinduktion)
  • Suggestionen zur gesunden Ernährung und Bewegung
  • Visualisierung des Wunschgewichts und positiven Selbstbildes
  • Reframing-Techniken: Essen als Energiequelle, nicht als Belohnung
  • Hypnose zur Verankerung gesunder Routinen
  • Umgang mit Versuchungen und emotionalem Essen
  • Selbsthypnose-Strategien zur Unterstützung der Gewichtsabnahme
  • Direkte und indirekte Suggestionen
  • Nutzung hypnotischer Metaphern (z. B. Essen als wertvolle Energiequelle)
  • Anker setzen für ein positives Körpergefühl
  • Rückführungstechniken zur Auflösung tief sitzender Essgewohnheiten
  • Posthypnotische Suggestionen zur langfristigen Gewichtsabnahme
  • Wie man mit Klienten arbeitet, die wenig Motivation zeigen
  • Umgang mit Selbstzweifeln und mangelndem Selbstbewusstsein
  • Was tun, wenn ein Klient keinen Fortschritt macht?
  • Rückfallprävention: Strategien zur langfristigen Verhaltensänderung
  • Einführung in Selbsthypnose für den Klienten
  • Anleitungen zur Selbsthypnose zur Kontrolle von Heißhunger
  • Praktische Übungen für mehr Achtsamkeit beim Essen
  • Gegenseitige Hypnose-Übungen zur Gewichtsreduktion
  • Analyse und Feedback zu Hypnose-Demonstrationen
  • Supervision: Fallbesprechungen und individuelle Korrekturen
  • Theoretische und praktische Prüfung
  • Durchführung einer vollständigen Hypnose-Sitzung zur Gewichtsreduktion
  • Abschlusszertifikat für erfolgreiche Teilnehmer
  • Weiterführende Spezialisierungen (z. B. emotionales Essen, intuitive Ernährung)


Eine Änderung der Ausbildungsinhalte ist möglich.

MODUL IV: HYPNOSE STRESSMANAGEMENT

Zugangsqualifikation: Modul I
Dauer: 1 Tage, 1x 5 Stunden, 30 Minuten Pause
Standort: Online oder Bremen
Abschluss: Zertifikat, Siegel

Gebühr: 1.295 € inkl. MwSt.

Auszug der Ausbildungsinhalte:

  • Was ist Stress? (Definition & wissenschaftliche Grundlagen)
  • Unterschied zwischen akutem und chronischem Stress
  • Auswirkungen von Stress auf Körper und Geist
  • Die Rolle des Unterbewusstseins bei Stressreaktionen
  • Warum klassische Stressbewältigungsmethoden oft nicht ausreichen
  • Wie Stressmuster entstehen: Kindheit, Prägungen, Glaubenssätze
  • Die Verbindung zwischen Gedanken, Emotionen und Stress
  • Stressauslösende Faktoren (Arbeit, Familie, Umwelt, Selbstanspruch)
  • Stress und Angst: Warum viele Menschen im Dauerstress leben
  • Die Rolle des autonomen Nervensystems (Sympathikus vs. Parasympathikus)
  • Erstgespräch mit dem Klienten: Stressquellen identifizieren
  • Anamnese: Wie reagiert der Klient auf Stress? (körperlich, emotional, mental)
  • Erwartungsmanagement: Was kann Hypnose bei Stress leisten?
  • Zielsetzung: Welche Veränderungen wünscht sich der Klient?
  • Identifikation individueller Stressfaktoren
  • Einführung in Hypnose als Stresslösung
  • Erste Hypnose zur Förderung von Entspannung und Gelassenheit
  • Induktion: Tiefenentspannung und Stresslösung
  • Suggestionen zur Entspannung und inneren Ruhe
  • Visualisierung eines stressfreien Lebens
  • Reframing-Techniken zur Neuprogrammierung von Stressmustern
  • Hypnose zur Stärkung der emotionalen Resilienz
  • Anker setzen für innere Ruhe in Stresssituationen
  • Selbsthypnose-Techniken zur Stressbewältigung
  • Direkte vs. indirekte Suggestionen zur Entspannung
  • Nutzung hypnotischer Metaphern (z. B. der Ort der Ruhe)
  • Körperliche Entspannung durch progressive Muskelentspannung
  • Atemtechniken zur Unterstützung der Hypnose
  • Visualisierungsübungen für ein ruhiges und entspanntes Leben
  • Posthypnotische Suggestionen für langfristige Stressreduktion
  • Was tun, wenn der Klient nicht loslassen kann?
  • Umgang mit inneren Blockaden und Ängsten
  • Strategien gegen negative Glaubenssätze ("Ich muss immer stark sein")
  • Stressprävention: Langfristige Veränderungen im Alltag etablieren
  • Einführung in Selbsthypnose für den Klienten
  • Anleitungen zur Selbsthypnose für mehr Gelassenheit
  • Praktische Übungen zur Integration von Hypnose in den Alltag
  • Gegenseitige Hypnose-Übungen zur Stressbewältigung
  • Analyse und Feedback zu Hypnose-Demonstrationen
  • Supervision: Fallbesprechungen und individuelle Korrekturen
  • Theoretische und praktische Prüfung
  • Durchführung einer vollständigen Hypnose-Sitzung zur Stressbewältigung
  • Abschlusszertifikat für erfolgreiche Teilnehmer
  • Weiterführende Spezialisierungen (z. B. Angstbewältigung, Burnout-Prävention)


Eine Änderung der Ausbildungsinhalte ist möglich.

MODUL V: INDIVIDUELLE ZIELE

Zugangsqualifikation: Modul I
Dauer: 1 Tage, 1x 5 Stunden, 30 Minuten Pause
Standort: Online oder Bremen
Abschluss: Zertifikat, Siegel
Gebühr: 1.295 € inkl. MwSt.

  • Was ist Hypnose und wie unterstützt sie persönliche Entwicklung?
  • Warum der bewusste Wille oft nicht ausreicht, um Ziele zu erreichen
  • Die Rolle des Unterbewusstseins bei Erfolg, Motivation und Disziplin
  • Anwendungsbereiche: Berufliche Erfolge, Sport, Kreativität, Selbstbewusstsein
  • Warum setzen sich Menschen Ziele – und warum scheitern sie oft?
  • Die Kraft der inneren Bilder: Visualisierung als Erfolgsstrategie
  • Glaubenssätze und mentale Blockaden erkennen und verändern
  • Motivation vs. Disziplin: Wie Hypnose beides stärken kann
  • Flow-Zustände und Höchstleistung durch mentale Fokussierung
  • Erstgespräch mit dem Klienten: Klärung der gewünschten Ziele
  • Anamnese: Gibt es innere Widerstände oder limitierende Glaubenssätze?
  • Erwartungsmanagement: Was kann Hypnose leisten – und was nicht?
  • Zielsetzung nach dem SMART-Prinzip (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert)
  • Definition des Ziels in Verbindung mit dem Unterbewusstsein
  • Erste Hypnose zur Verankerung des Ziels
  • Aktivierung der intrinsischen Motivation
  • Hypnose-Induktion (Progressive Entspannung, Blitzinduktion)
  • Suggestionen zur Stärkung des Zielbewusstseins
  • Visualisierung des Erfolgs: Das Ziel im Geist vorwegnehmen
  • Anker setzen für Disziplin und Durchhaltevermögen
  • Verknüpfung des Ziels mit positiven Emotionen
  • Umgang mit Herausforderungen und Ablenkungen
  • Hypnose zur inneren Stabilität und Selbstvertrauen
  • Direkte und indirekte Suggestionen für Erfolg
  • Hypnotische Metaphern zur mentalen Programmierung
  • Mentaltraining durch Zukunftsprojektionen (Future Pacing)
  • Selbsthypnose zur Stärkung der Fokussierung und Willenskraft
  • Posthypnotische Suggestionen für langfristige Zielverfolgung
  • Was tun, wenn Klienten zweifeln oder Prokrastination zeigt?
  • Strategien gegen innere Widerstände und Unsicherheiten
  • Hypnose für mehr Disziplin und Durchhaltevermögen
  • Wie man langfristige Motivation und nachhaltige Gewohnheiten aufbaut
  • Einführung in Selbsthypnose für den Klienten
  • Anleitungen zur täglichen Zielvisualisierung
  • Praktische Übungen zur Integration von Hypnose in den Alltag
  • Gegenseitige Hypnose-Übungen zur Zielerreichung
  • Analyse und Feedback zu Hypnose-Demonstrationen
  • Supervision: Fallbesprechungen und individuelle Korrekturen
  • Theoretische und praktische Prüfung
  • Durchführung einer vollständigen Hypnose-Sitzung zur Zielerreichung
  • Abschlusszertifikat für erfolgreiche Teilnehmer
  • Weiterführende Spezialisierungen (z. B. Leistungssteigerung, Karriere, Sporthypnose)

Eine Änderung der Ausbildungsinhalte ist möglich.